Geöffnet

Helpdesk für Profis

+32 15 62 19 35

Montag bis Freitag
09:00 bis 17:00 Uhr

Stellen Sie Ihre technische Frage

Mailen Sie an technical@isoproc.be oder füllen Sie das Formular aus auf Niederländisch, Französisch oder Englisch.
Wir antworten im Durchschnitt innerhalb eines Arbeitstages.

Erlaubte Dokumente 
pdf, docx,...

Unlimited number of files can be uploaded to this field.
20 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, odf, pdf, doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx.
100 MB limit per form.

Dämmung von Flachdächern: Kompaktdach und Warm-Kompaktdach

Project type
Neubau
Renovierung
Vorgefertigt
Bauweise
Holzbau (Holzrahmen, CLT,...)
Mauerwerk (oder Beton)
Konstruktionselement
Flachdach
Functions
Innendämmung
Luftdichtheit
Regen-, Wasser- und winddichte Anschlüsse
Kategorie
Totaaloplossing
Technisch
Online opleiding

Verfügt Ihr Neubau, Anbau, Ihre Aufstockung oder Renovierung über ein Flachdach? Legen Sie großen Wert auf akustischen Komfort? Ist die verfügbare Bauhöhe begrenzt? Spielt der Preis eine Rolle? Oder arbeiten Sie gerne mit nachhaltigen Materialien?

Dann sollten Sie diese Lösung unbedingt als Alternative zum herkömmlichen Warmdach oder Umkehrdach in Betracht ziehen.

Unsere Lösung eignet sich auch für Flachdächer mit Solaranlagen oder Terrassen sowie für begrünte Dächer.

Der Text auf dieser Seite wurde automatisch übersetzt. Kleine Übersetzungsfehler sind möglich. Im Zweifelsfall sind die Originalversionen (Niederländisch und Französisch) korrekt.
 

Project type
Neubau
Renovierung
Vorgefertigt
Bauweise
Holzbau (Holzrahmen, CLT,...)
Mauerwerk (oder Beton)
Konstruktionselement
Flachdach
Functions
Innendämmung
Luftdichtheit
Regen-, Wasser- und winddichte Anschlüsse
Kategorie
Totaaloplossing
Technisch
Online opleiding

Woraus besteht unser Dämmsystem 'Kompaktdach'?

Flachdächer werden immer häufiger mit einer tragenden Holzkonstruktion ausgeführt. Bei diesem Aufbau ist es ideal, nach den Prinzipien des Kompaktdachs zu dämmen.

Das Kompaktdach besteht, von außen nach innen, aus folgenden Schichten:

  • der Abdichtungsschicht;
  • der Dachschalung, meist aus Bauplatten (OSB, Sperrholz, Faserzement usw.) oder Massivholzbrettern;
  • den Holztragbalken selbst, wobei der Raum zwischen den Balken vollständig, vorzugsweise mit iQ3-Cellulose-Dämmung, ausgefüllt ist;
  • einer feuchtevariablen Dampfbrems- und Luftdichtungsebene pro clima INTELLO (PLUS), angebracht unterhalb der Tragbalken und unterstützt durch Querlattung;
  • einer diffusionsoffenen Innenbekleidung.

Dabei ist die Verwendung einer feuchtevariablen Dampfbremse und einer diffusionsoffenen Dämmung wie iQ3-Cellulose, die den Raum zwischen Dampfbremse und Dachschalung ohne (belüftete) Luftschicht vollständig ausfüllt, entscheidend für ein dauerhaft sicheres Feuchtemanagement.

Verwendete Produkte

Variante: Warm-Kompaktdach

Ist Ihr Flachdach (teilweise) beschattet? Oder planen Sie, Solarmodule, eine Terrasse oder ein Gründach auf Ihrem Flachdach zu installieren? Dann ist die Variante Warm-Kompaktdach (früher Duodach genannt) die empfohlene Vorgehensweise.

Beim Warm-Kompaktdach werden dem Kompaktdach zwei zusätzliche Schichten hinzugefügt: direkt auf der Dachschalung eine Dampfsperre (mit einem μd-Wert ≥ 100 m) und darauf eine zusätzliche Dämmschicht. Auf diese Weise wird die hygrische Sicherheit erhöht (siehe unten Hinweis) und gleichzeitig von den Vorteilen des Kompaktdachs profitiert.

Die Menge der zusätzlich aufzubringenden Dämmung oberhalb der Dachschalung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Innenklima, den Außenbedingungen, der Dämmstärke unterhalb der Dachschalung usw.
Dafür haben wir bei ISOPROC eine übersichtliche Tabelle erstellt, die angibt, wie viel zusätzliche Dämmung in einigen Standardsituationen mindestens erforderlich ist. Diese Tabelle finden Sie im unten auf dieser Seite verfügbaren Dokument.

Compactdak-toiture-compacte
Klassiek compactdak
Klassiek compactdak
Warm-compactdak-met-zonnepanelen-toiture-compacte-chaude-panneaux-solaires
Warm compactdak met zonnepanelen
Warm compactdak met zonnepanelen
Warm-compactdak-groendak-toiture-compacte-chaude-toiture-végétalisée
Warm compactdak als groendak
Warm compactdak als groendak

Was sind die Vorteile dieses Flachdach-Dämmsystems?

Das Kompaktdach bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Dachtypen, insbesondere gegenüber dem Warmdach (der am häufigsten verwendeten Flachdachvariante).

  • Ein Kompaktdach ist oft mit Abstand die kostengünstigste Lösung für Flachdächer.
    So müssen beispielsweise bei Renovierungen die Dachaufkantungen nicht erhöht werden, und bestehende Abläufe können erhalten bleiben. Bei kleinen Flächen, wie etwa Anbauten in Städten, Dachgauben usw., ist das Kompaktdach oft die effizienteste Lösung.
  • Durch das Einbringen der Dämmung in die vorhandene Holzkonstruktion lässt sich selbst bei großen Dämmdicken die Gesamthöhe des Daches begrenzen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Die nicht druckbelastbare Dämmung, die beim Kompaktdach unterhalb der Dachschalung eingesetzt wird, ist in der Regel günstiger als die druckbelastbare Dämmung, die bei konventionellen Flachdächern oberhalb der Dachschalung verwendet wird. Außerdem wird beim Kompaktdach meist Einblasdämmung wie iQ3-Cellulose eingesetzt. Diese ermöglicht eine schnelle Verarbeitung ohne Verschnitt und sorgt für eine fugenfreie Ausfüllung. Auch bei Konstruktionen mit komplexer Geometrie lassen sich Hohlräume mit iQ3-Cellulose problemlos und vollständig ausfüllen.
  • Das Verlegen und Befestigen der Abdichtung erfolgt am einfachsten auf einem durchgehenden und festen Untergrund. Beim Kompaktdach wird die Abdichtung direkt auf der Dachschalung angebracht, während man beim Warmdach auf der Dämmschicht arbeiten muss.
  • Im Gegensatz zum Warmdach werden Dampfbremse und Dämmung beim Kompaktdach von innen angebracht – und zwar erst, nachdem die Dachabdichtung vollständig ausgeführt ist. Dadurch ist ausgeschlossen, dass Niederschlag in die Dämmung eindringt. Man ist also nicht von den Witterungsbedingungen abhängig und kann ohne Zeitdruck arbeiten.
  • Leider kommt es häufig vor, dass die Dachabdichtung von Anfang an nicht zu 100 % dicht ist oder dass sich später kleine Undichtigkeiten entwickeln, durch die gelegentlich Wasser eindringen kann. Bei Warmdächern bleiben solche kleinen Leckagen meist unentdeckt, da die Dampfsperre unter der Dämmung oft als zweite Abdichtung wirkt. Selbst wenn Leckagen bemerkt werden, ist es häufig schwierig, sie genau zu lokalisieren. Zwar bleibt die tragende Konstruktion in der Regel vor Bauschäden verschont, doch die Dämmung kann bereits (möglicherweise seit der Bauphase) durchfeuchtet sein. Beim Kompaktdach hingegen können eventuelle Leckagen, die von Beginn an bestehen, einfach erkannt, lokalisiert und behoben werden – noch bevor die Dämmung und die Dampfbremse eingebaut sind. Sollte es später zu einer kleineren Wasserinfiltration kommen, kann das Dach immer noch nach innen austrocknen, was bei einem Warmdach praktisch unmöglich ist.

Da sich die luftdichte Ebene des Daches (die Dampfbremse) beim Kompaktdach unterhalb der Dachkonstruktion befindet, kann sie einfach mit den anderen Luftdichtungsebenen an der Innenseite der Außenwände verbunden werden. Luftleckagen können leicht behoben werden. Bei einem Warmdach, bei dem die Dampfsperre auf der Dachschalung liegt, ist dies meist nicht möglich.

Die Luftdichtheit und die korrekte Verlegung der Dampfbremse können überprüft werden, indem das Gebäude unter Unterdruck gesetzt wird (zum Beispiel mittels eines BlowerDoor-Tests).

Für die Berechnung der Umweltbelastung empfiehlt es sich, eine Analyse mit TOTEM durchzuführen. TOTEM ist ein Instrument, das gemeinsam von den drei belgischen Regionen entwickelt wurde und es ermöglicht, den gesamten ökologischen Fußabdruck von Aufbauten objektiv miteinander zu vergleichen.*

Wir laden Sie ein, einen Vergleich zwischen einem Kompaktdach mit iQ3-Cellulose und einer feuchtevariablen Dampfbremse pro clima INTELLO (PLUS) auf Polyolefinbasis und einem Warmdach mit synthetischer Dämmung oder hochdichter Steinwolle auf einer Dampfsperre durchzuführen.

* Neben dem Energieverbrauch über eine Nutzungsdauer von 60 Jahren wird bei TOTEM auch die gesamte Umweltwirkung der verwendeten Materialien berücksichtigt (CO₂- und Stickstoffemissionen, Wasser- und Rohstoffverbrauch, Ozonbelastung sowie viele weitere Faktoren) – von der Rohstoffgewinnung bis zum Abbruch des Gebäudes.

Wir haben diese vorteilhafte Lösung für die Flachdachdämmung in einem umfassenden Dokument zusammengefasst. Darin finden Sie wesentliche Informationen über die Funktionsweise, die Regeln und die Richtlinien zur Erhöhung der hygrischen Sicherheit. Zudem haben wir Anschlussdetails und Zeichnungen für eine Kombination aus Kompaktdach und hinterlüfteter Fassade, Holzrahmenbau mit Kompaktdach, Holzrahmenbau mit Warm-Kompaktdach sowie Renovierungslösungen aufgenommen.

Laden Sie die Gesamtlösung für Kompaktdach und Warm-Kompaktdach unten herunter.

Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, unseren kostenlosen technischen Helpdesk zu kontaktieren. Wir teilen gerne unser Fachwissen und unsere Erfahrung mit Ihnen.

Hinweis: Warum sind eine feuchtevariable Dampfbremse, eine diffusionsoffene Dämmung und eine sorgfältige Verarbeitung bei einem Flachdach notwendig?

Konstruktionen zu bauen, die niemals Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wäre ideal. Aber wie realistisch ist das? Das Risiko von Feuchtigkeit in der Konstruktion – oft schon während der Bauphase, später durch Konvektion, Diffusion oder Infiltration – ist hoch. Daher ist es sicherer, Konstruktionen so auszuführen, dass sie im Falle von Feuchtigkeitsschäden austrocknen können.

Flachdächer sind an der Außenseite immer mit einer stark dampfbremsenden Abdichtung versehen (mit einem μd-Wert von mindestens 15 Metern bis zu mehreren Hundert Metern). Dadurch kann vorhandene Feuchtigkeit im Dach kaum nach außen entweichen. Das unterscheidet sich von z. B. Steildächern, bei denen ein diffusionsoffenes Unterdach verwendet werden kann.

Die einzige verbleibende Austrocknungsmöglichkeit bei Flachdächern ist nach innen. Dies kann durch den Einsatz einer feuchtevariablen Dampfbremse auf der Innenseite erreicht werden. Wie dieses System funktioniert und welche wichtigen Punkte und Randbedingungen dabei zu beachten sind, finden Sie im untenstehenden Download-Dokument.

Online opleiding 

Bekijk hieronder het opgenomen webinar. 

Video Url

Heb je liever een opleiding/webinar waarbij je interactief kan overleggen met onze specialist? 

Schrijf je dan in op één van de opleidingen (zie onderaan).

Paul Eykens
Technisch adviseur
foto-paul-eykens