pro clima AEROSANA VISCONN
Beschichtung zur Luftdichtung
Produktnutzen
Der Text auf dieser Seite wurde automatisch übersetzt. Kleine Übersetzungsfehler sind möglich. Im Zweifelsfall sind die Originalversionen (Niederländisch und Französisch) korrekt.
- Zuverlässige Luftdichtung - auch bei schwer zugänglichen Details
- Überbrückt Fugen, Risse und Spalten bis zu 3mm
- Dauerhaft: bleibt elastisch und fest nach dem Trocknen
- Für Innen- und Außenbereich - feuchtevariable µd-Wert
- Hervorragende Haftung auf gängigen Baumaterialien
Vorteile für den Verleger
- Blau, nach dem Trocknen schwarz
- Mit Pinsel verstreichen
- Mit AEROFIXX Druckluftpistole sprühbar - auch auf zuvor staubigen Oberflächen
- Einfacheres Arbeiten - auch als luftdichte Grundierung zur Verbesserung der Oberfläche anwendbar
- Kompatibel - mit pro clima Klebebändern
- Verputzbar und überstreichbar
Anwendung
Geeignet für:
- Luftdichte Verbindung Boden/Wand und Wand/Decke
- Luftdichtung von unverputzten Bauteilen (Sockelblock, Wand unter der Wasserbarriere, Wand hinter dem Hänge-WC, etc.)
- Luftdichtung von sichtbarem Mauerwerk außen
- Auch geeignet für luftdichte Verbindung von Fenstern/Türen mit der Konstruktion
- Auch geeignet zur Fixierung von Oberflächen bei Renovierungen.
Produktdetails
Verarbeitungsschritte
Verarbeitungsschritte allgemein

1. Untergrund vorbereiten; Material aufrühren
Untergründe zuvor reinigen.
Die Anwendung von AEROSANA VISCONN Sprühfolie setzt einen ebenen Untergrund voraus.
Ausbrüche, Fugen und Löcher vor dem Auftragen schließen.
Vor der Verarbeitung aus dem Eimer: gründlich aufrühren.

2a. Überbrücken von Fehlstellen
Ausbrüche, Fugen und Löcher können vor dem Aufsprühen von AEROSANA VISCONN mit geeigneten Spachtelmassen oder CONTEGA SOLIDO SL überbrückt werden.
Werden Fehlstellen während des Aufsprühens festgestellt, können diese mit pro clima AEROSANA FLEECE überbrückt werden.

2b. Überbrücken von Fehlstellen
Dafür ein Stück Vlies mit AEROSANA VISCONN einstreichen, über der Fehlstelle anbringen und übersprühen.

3. Sprühfolie auftragen (Airless Sprühverfahren)
AEROSANA VISCONN in mindestens zwei Schichten aufbringen.
Sprühfolie gleichmäßig und überlappend auftragen.
Je nach Beschaffenheit des Untergrundes sind ggf. weitere Schichten erforderlich.
Bei mehr als 1 mm Schichtdicke AEROSANA VISCONN zunächst antrocknen lassen und anschließend weiter aufbauen.
Zu dicke Schichten flüssiger Folie können verlaufen.
Einstellung Airlessgerät
Druck: ca. 150 - 200 bar
Empfohlene Düsen für flächige Anwendung: 317 bis 521 - für Details: 210

4. Anwendung als Primer
Raue oder staubige Untergründe können mit AEROSANA VISCONN für die Verklebung mit pro clima Klebebändern vorbereitet werden.
Dazu eine lückenlose Schicht Sprühfolie auftragen.
Hinweis:
Während der Trocknung schlägt der Farbton von AEROSANA VISCONN von blau auf dunkelblau/schwarz um.

5. Anschluss verkleben
Nach dem Trocknen Klebeband aufbringen und Zug um Zug verkleben.
Traufsanierung mit AEROFIXX

1. Vorbereiten
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.

2. Kerven einsprühen
Im Bereich der Kerve seitliche Anschlüsse Sparren/Schwelle satt mit Material einsprühen, so dass ggf. auftretende Bauteilbewegungen ausgeglichen werden können.

3. Umlaufend fortsetzen
Unterhalb des Sparrens im Bereich der Kerve AEROSANA VISCONN / FIBRE ebenfalls satt auftragen.

4. Verschließen breiter Fugen
AEROFIXX auf Raupenauftrag umschalten und Fuge (hier Schwelle an Drempel) vollständig mit AEROSANA VISCONN / FIBRE ausfüllen.

5. Fuge breit übersprühen
Anschließend AEROFIXX auf Sprühauftrag stellen und Anschluss flächig übersprühen.
Das Material dabei auf die anzuschließenden Flächen mind. 30 mm breit auftragen.
Die Schichtdicke ist ausreichend, wenn eine strukturierte Oberfläche (Orangenhaut) erkennbar ist.

6. Einsatz als Grundierung
Falls erforderlich AEROSANA VISCONN /FIBRE als Primer auf den Hölzern auftragen, auf denen später die Sanierungs-Dampfbremse (z. B. DASATOP) angeschlossen werden soll.

7. Anschluss verkleben
Nach vollständiger Trocknung Sanierungs-Dampfbremse z. B. mit TESCON VANA luftdicht anschließen.
Zangenanschluss mit AEROFIXX

1. Ausgangssituation

2. Vorbereiten
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.

3. Fugenbreite kontrollieren
Fugen bis 3 mm können mit AEROSANA VISCONN verfüllt werden.
Bei breiten Fugen bis 20 mm AEROSANA VISCONN FIBRE verwenden.
Hier muss die Fuge mind. die halbe Fugenbreite tief aufgefüllt werden

4. Gerät einstellen
AEROFIXX auf Raupenauftrag stellen.

5. Fuge verfüllen
Fugen satt mit AEROSANA VISCONN / FIBRE ausfüllen.

6. Fuge breit übersprühen
Anschließend AEROFIXX auf Sprühauftrag stellen und Anschluss flächig übersprühen.
Das Material dabei auf die anzuschließenden Flächen mind. 30 mm breit auftragen.
Die Schichtdicke ist ausreichend, wenn eine strukturierte Oberfläche (Orangenhaut) erkennbar ist.

7. Arbeiten an Details
Durch das Sprühverfahren lassen sich auch schwer zugängliche Bereiche leicht andichten.

8. Anschluss kontrollieren
Ggf. vorhandene Fehlstellen mit einem Pinsel und AEROSANA VISCONN / FIBRE verschließen.

9. Fertig angeschlossene Zangendurchdringung
Fensteranschluss mit AEROFIXX

1. Ausgangssituation
Fenster ist eingebaut, Fensterfuge ist mit Dämmstoff gefüllt.

2. Vorbereiten
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.

3. Dämmstoff abschneiden
Ggf. überstehenden Dämmstoff flächenbündig abschneiden.

4. Fensterrahmen abkleben
Dabei einen mind. 6 mm breiten Streifen auf dem Blendrahmen für den Anschluss mit AEROSANA VISCONN / FIBRE freilassen.
Alternativ Fugendämmung soweit entfernen, dass eine saubere Oberfläche für den seitlichen Anschluss am Blendrahmen entsteht.

5. Dichtstoff aufsprühen
AEROSANA VISCONN / FIBRE auf den Blendrahmen, die Fugendämmung und das angrenzende Mauerwerk satt aufsprühen. Dabei das Material gleichmäßig auftragen.
Poren oder Risse müssen mit dem Dichtstoff geflutet werden. Die Schichtdicke ist ausreichend, wenn eine strukturierte Oberfläche (Orangenhaut) erkennbar ist.

6. Umlaufend fortsetzen
Alle vier Seiten des Blendrahmens mit AEROSANA VISCONN / FIBRE ans Mauerwerk anschließen.

7. Anschluss kontrollieren
Ggf. vorhandene Fehlstellen mit einem Pinsel und AEROSANA VISCONN / FIBRE verschließen.

8. Einsatz innen und außen
AEROSANA VISCONN / FIBRE kann sowohl für den inneren, als auch für den äußeren Fensteranschluss verwendet werden.
Die Verarbeitung ist in beiden Fällen identisch.

9. Abklebung entfernen
Schutzabklebung unmittelbar nach dem Abdichten der Fensteranschlussfuge entfernen.
Verunreinigungen durch AEROSANA VISCONN / FIBRE auf dem Fensterrahmen sofort mit einem feuchten Tuch entfernen.
Fensteranschluss, airless

1. Schaum zurückschneiden
Das Dämmmaterial (Stopfwolle, Stopfhanf) so in die Fensterfuge einbringen, dass es bündig mit dem
Blendrahmen abschließt.
Dämmschaum nach Erhärtung bündig zurückschneiden.

2. Untergrund reinigen

3. Fenster mit Folie schützen
Die Scheiben und sichtbare Rahmenteile durch Abkleben vor Verschmutzung schützen.

4. Sturz und Leibungen sprühen
AEROSANA VISCONN in der erforderlichen Schichtdicke in einem oder zwei Sprühgängen auftragen.

5. Schichtdicke kontrollieren
Erforderliche Naß-Schichtdicke von 500 μm mit geeigneter Schablone prüfen.

6. Unterfensterbank vorsprühen
AEROSANA VISCONN eignet sich auch zur Ausbildung einer Unterfensterbank.
Hierzu z. B. den Dämmkeil satt vorsprühen.

7. Unterfensterbank AEROSANA FLEECE einlegen
In die noch feuchte AEROSANA VISCONN Sprühfolie das AEROSANA FLEECE faltenfrei einlegen.
Ecken und Aufkantungen dabei sorgfältig ausbilden.

8. AEROSANA FLEECE einbetten
Mit einem weiteren Sprühgang von AEROSANA VISCONN wird das AEROSANA FLEECE eingebettet.

9. Schutzfolie entfernen
Abgeklebte Schutzfolie vor dem Antrocknen von AEROSANA VISCONN entfernen.
Video: Handhabung
Video: Traufsanierung mit AEROFIXX
Video: Zangenanschluss mit AEROFIXX
Video: Fensteranschluss mit AEROFIXX
Sockelanschluss im Holzbau mit AEROFIXX

1. Vorbereiten
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.

2. Ggf. Klebebänder der Plattenstöße vorbereiten
Werden die Plattenstöße der Holzwerkstoffplatten mit TESCON RAPIC luftdicht verklebt, ist dieses mit TESCON VANA im Anschlussbereich zu überkleben. Haftfläche direkt auf Holzwerkstoffplatte muss gegeben sein.

3. Gerät einstellen
AEROFIXX auf Sprühauftrag stellen.

4. Sockelpunkt übersprühen
Anschluss flächig übersprühen.
Das Material dabei auf die anzuschließenden Flächen mind. 30 mm breit auftragen.
Die Schichtdicke ist ausreichend, wenn eine strukturierte Oberfläche (Orangenhaut) erkennbar ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Risse, die breiter als 3 mm sind, müssen überklebt, mit AEROSANA FLEECE überdeckt oder mit geeignetem Material gefüllt werden.
Das Sprühen erfolgt mit einem Abstand von ca. 15 cm zum Untergrund.
Die Verarbeitung in mehreren Schichten kann ohne Trocknungspause erfolgen.
Eine perfekte Luftdichtheit kann nur bei geschlossenem AEROSANA VISCONN-Film erreicht werden.
Lineare Anschlüsse: Die beste Deckung wird erreicht, wenn in 2 Lagen gesprüht wird. Der Sprühstrahl wird in einem Winkel von ca. 60° über den Untergrund, vor sich her treibend, geführt. Der zweite Sprühgang erfolgt entsprechend in entgegengesetzter Richtung.
Flächige Oberflächenbehandlung: Die beste Deckung wird erreicht, wenn eine Lage horizontal und danach kreuzweise vertikal gesprüht wird.
AEROFIXX-Anwendung
Der AEROFIXX wird an einen Kompressor mit einer Ansaugleistung >300 l/min angeschlossen. Der Druck wird auf 6 bar eingestellt. Mit dem AEROFIXX können alle AEROSANA VISCONN-Varianten im 600 ml Schlauchbeutel verarbeitet werden. Es kann durch Drehen am Sprühkopf leicht zwischen Raupen- und Sprühauftrag gewechselt werden.
Airless-Anwendung
Es können Membran- oder Kolben-Airlesspumpen verwendet werden. Die Leistung der Maschine sollte 1,8 Liter/min nicht unterschreiten. Empfohlene Düsen sind für flächige Anwendung: 317 bis 521 - für Details: 210. Die erste der Ziffer der Düsenbezeichnung steht für den Sprühwinkel in Grad (·10), die zweite und dritte Ziffer für den Durchmesser der Düse in 0,0xx Zoll.
Der Druck wird so eingestellt, dass ein gleichmäßiges, streifenfreies Sprühbild entsteht. Sind Streifen seitlich des Sprühbereichs sichtbar, den Sprühdruck erhöhen.
Sollte dieses nicht helfen, Filter reinigen oder wechseln. Der optimale Druck liegt abhängig von der verwendeten Düse bei ca. 80-150 bar.
Als Pistolenfilter wird eine 60er Maschenweite empfohlen.
Vor dem Sprühen das Material gleichmäßig langsam aufrühren. Während dessen vor Inbetriebnahme des Airless-Gerätes einmal mit klarem Wasser spülen – Maschine vollständig entleeren.
AEROSANA VISCONN FIBRE und AEROSANA VISCONN FIBRE white können nicht mit Airless-Geräten verarbeitet werden. Bitte verwenden Sie in diesem Fall den AEROFIXX.
Schichtdicke und Trocknung
Die erforderliche Mindestschichtdicke von 500 μm ist erreicht, wenn sich auf der Oberfläche des AEROSANA VISCONN während des Sprühens eine leicht wellige, lückenlose Oberfläche bildet (Orangenhaut). Risse und Poren im Untergrund müssen geschlossen werden, um eine perfekte Luftdichtung zu erreichen. Dies kann mit AEROSANA VISCONN bis 3 mm, mit AEROSANA VISCONN FIBRE bis 8 mm durch Sprühen / Fluten erfolgen.
Die Dickenkontrolle erfolgt an verschiedenen Stellen über die gesamte besprühte Fläche mit der Messschablone unmittelbar nach dem Auftragen der letzten Schicht AEROSANA VISCONN.
Während des Trocknens wechselt AEROSANA VISCONN die Farbe von blau zu schwarz. AEROSANA VISCONN white hat keinen Farbumschlag.
Der feuchte Film ist vor Feuchtigkeit (z. B. Regen) bis zur vollständigen Durchtrocknung zu schützen.
Unmittelbar nachdem die Sprüharbeiten beendet sind, das Airless-Gerät von außen mit Wasser reinigen und mehrfach durchspülen, bis keine Eintrübung des Spülwassers mehr sichtbar ist - dabei Reste von AEROSANA VISCONN vollständig entfernen. Für weitere Hinweise (z. B. Bedienung) den Hersteller des Airless-Gerätes kontaktieren.
Schutzausrüstung
Durch den Luftdruck wird Staub aufgewirbelt. Daher empfehlen wir auch an gut belüfteten Orten das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung bestehend aus Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhen.
Verarbeiten mit Pinsel
Alle AEROSANA VISCONN Varianten lassen sich mit dem Pinsel auftragen. Für ein effizientes Arbeiten sollte die Pinselbreite ≥50 mm sein. Die Mindestschichtdicke von 500 μm mit einer Messschablone überprüfen.
Lagerung
Nach längerer Lagerzeit kann Wasser (~5 %) eingerührt werden, um wieder eine spritzfähige Konsistenz herzustellen. Zu dünnflüssiges Einstellen ist zu vermeiden (Gefahr von stärkerem Fließen und verminderter Rissüberbrückung). Der luftdichte Verschluss des Gebindes und das zusätzliche Abdecken des Materials mit einer dünnen Folie vermindern das Austrocknen.
Referentienummer | Kenmerken |
---|---|
1AR01106 | Inhalt: 10l |

pro clima AEROSANA VISCONN FIBRE
Beschichtung zur Luftdichtung, verstärkt mit Fasern