Sanierung von geneigten Dächern von innen
Dein Dach sanieren und (nach-)dämmen: Alle reden davon.
Ist deine Dacheindeckung noch in Ordnung und hast du bereits eine gute Unterdachkonstruktion? Legst du Wert auf einen besseren Dämmwert, akustischen Komfort und die Minimierung sommerlicher Überhitzung? Spielt der Preis eine Rolle? Und arbeitest du gerne mit nachhaltigen Materialien?
Dann ist unsere Systelösung „Sanierung von geneigten Dächern von innen“ genau das Richtige für dich.
Der Text auf dieser Seite wurde automatisch übersetzt. Kleine Übersetzungsfehler sind möglich. Im Zweifelsfall sind die Originalversionen (Niederländisch und Französisch) korrekt.
Download (NL-Version)
Woraus besteht unser Dämmsystem „Sanierung von geneigten Dächern von innen“?
Wir treten eine offene Tür ein: „Jedes Dach ist anders. Besonders bei einer Sanierung kann man nicht einfach machen, was man will.“ Bei der Sanierung gibt es also nicht die eine Lösung. Deshalb ist es wichtig, Schritt für Schritt zu prüfen, ob diese Lösung für die Innendämmung eines geneigten Dachs zu deiner Situation passt.
Vorab: Was zeichnet eine gute Sanierung aus?
Bei ISOPROC vertreten wir ein zentrales Prinzip: Gute Dämmung ist mehr als nur eine dicke Dämmschicht!
Wind, Temperaturunterschiede und mechanische Lüftung führen zu Druckunterschieden zwischen Innen und Außen. Selbst kleinste Fugen oder Öffnungen in der Gebäudehülle führen zu unkontrolliertem Luftaustausch – die Dämmung wird dadurch kurzgeschlossen. Im Winter kann das nicht nur Energieverluste und Komforteinbußen verursachen, sondern auch zu Kondensationsproblemen, Schimmelbildung und einer Beeinträchtigung der Lüftungsanlage führen. Im Sommer erhöhen dieselben Luftströmungen das Risiko der Überhitzung.
Für eine gute Dämmung ist es also ebenso wichtig, luft- und winddicht zu bauen. Dieses Prinzip zieht sich durch all unsere Lösungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zu unseren Lösungen
Schritt 1: Ist eine Innenverkleidung vorhanden, die unbedingt erhalten bleiben soll?
- Wenn ja, ist die Lösung „Sanierung von außen“ besser geeignet.
- Wenn nein, lies weiter.
Schritt 2: Hat dein Gebäude bereits ein intaktes Unterdach?
- Wenn kein Unterdach vorhanden ist, müssen die Dachziegel entfernt und ein Unterdach installiert werden. Dann hast du weiterhin die Wahl zwischen Innen- oder Außendämmung.
- Wenn doch ein Unterdach vorhanden ist, bieten wir dir drei Dämm-Szenarien mit iQ3-Zellulosedämmung:
Hinweise:
- Es gibt natürlich noch weitere Varianten und Aufbauten mit unseren Produkten. Wenn sie nicht in der Broschüre stehen, kontaktiere bitte unsere Helpdesk. Unsere Fachleute helfen dir gerne weiter.
- Vergiss nicht, vor Beginn der Dach- und Luftdichtungsarbeiten einen zertifizierten iQ3-Verarbeiter zu kontaktieren, damit er die Dachkonstruktion vorab prüfen und freigeben kann.
Verwendete Produkte
Je nach gewählter Variante arbeiten wir mit folgenden Produkten:
- iQ3-zellulose dämmung
Ergänzt ggf. durch naturheld Holzflex-Dämmplatten, wenn das Unterdach nicht stabil genug für Einblasdämmung ist. - iQ3-profil ES
Ausgleichsprofile für zusätzliche Dämmtiefe und Ebenheitskorrektur - pro clima INTELLO PLUS
Robuste, feuchtevariable und luftdichte Dampfbremse für alle faserförmigen Dämmstoffe. Oder pro clima INTELLO X PLUS, wenn du im Dachraum mit Fenster nicht kurzfristig eine Innenverkleidung anbringen willst - pro clima Kleber, Bänder und Zubehör
Zum Abdichten von Überlappungen, Anschlüssen, Durchdringungen etc.
Beispiel: Erstellen von Hohlräumen mit iQ3-profil
Was sind die Vorteile unseres Dämmsystems „Sanierung von geneigten Dächern von innen“?
Selbst wenn die Innenverkleidung entfernt werden muss, ist die Sanierung von innen oft günstiger als die von außen.
- Keine Erhöhung der Dachränder oder Erneuerung der Dachrinnen erforderlich.
- Kein Gerüst notwendig.
- Die luftdichte Ausführung ist meist einfacher, insbesondere an den Dachrändern, und kann auch vom Bauherrn durchgeführt werden.
- Die Einblasdämmung mit Zellulose ist sehr kostengünstig.
- Die Dacheindeckung bleibt unberührt – kein Risiko für (Wasser-)Eintritt während der Arbeiten.
- Die Dämmung lässt sich einfach und durchgängig an bestehende oder künftige Innendämmung der Außenwände anschließen.
- iQ3-Zellulosedämmung wird lokal in Belgien produziert, ist brandhemmend, schallisolierend, günstig und klimafreundlich. Dank hervorragender Lambda-Werte, thermischer Trägheit und lückenloser Ausfüllung (das Material passt sich jeder Form an) bietet die Dämmung eine ausgezeichnete Leistung – auch bei komplexen Hohlräumen.
- Sehr gute Luftdichtheit lässt sich einfach erreichen, da die Dampfbremse innen einfach an die Wand anschließbar ist.
- iQ3 kann zeitweise Feuchtigkeit puffern und danach wieder austrocknen.
- Insekten kommen nicht ans Holz: außen verhindert das Unterdach, innen die INTELLO-Bahn. Sollte bereits ein Insekt im Holz vorhanden sein, verhindert die vollflächige Zellulosefüllung die Fortpflanzung. Oft kann daher unbehandeltes Holz verwendet werden.
Variante 1: Große Hohlräume zwischen Sparren bei geeignetem Unterdach
- Schnelle Vorbereitung: Die vorhandene Konstruktion kann in einem Schritt verstärkt, ausgeglichen und dämmfertig gemacht werden.
- Schnelles Verlegen der INTELLO PLUS Dampfbremse – ggf. in einem Stück von Traufe zu Traufe unterhalb der Sparren.
Variante 2: Hohlräume durch iQ3-Profil-Ausgleichsprofile bei geeignetem Unterdach
- Einfaches Handling der leichten Profile mit minimalem Verschnitt.
- Schnelles Verlegen der INTELLO PLUS Dampfbremse – ggf. in einem Stück von Traufe zu Traufe.
Variante 3: Kombination Holzflex und iQ3-Zellulose bei ungeeignetem Unterdach
- Effiziente, sichere Wärme- und Schalldämmung auch bei ungeeignetem Unterdach.
- Bei späterer Außensanierung kann die Dämmstärke problemlos erhöht werden – die hygrothermische Sicherheit bleibt erhalten.
Für die Bewertung der Umweltbelastung empfiehlt sich die Nutzung des Tools TOTEM, das gemeinsam von den drei belgischen Regionen entwickelt wurde. Damit lässt sich die gesamte Umweltwirkung verschiedener Bauweisen objektiv vergleichen.
Neben dem Energieverbrauch über 60 Jahre werden auch CO₂-, Stickstoffemissionen, Wasser- und Ressourcenverbrauch, Ozonwirkung und viele weitere Faktoren berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau des Gebäudes.
Wir haben diese kostengünstige Lösung „Sanierung von geneigten Dächern von innen“ in einem ausführlichen Dokument beschrieben (nur auf Niederländisch und Französisch verfügbar). Dort findest du alle wichtigen Informationen, inklusive Anschlussdetails, 2D-Zeichnungen, Verlegehinweise und Praxistipps. Auch die Außensanierung wird behandelt. Lade die Gesamtlösung unten herunter.
Noch Fragen? Kontaktiere gerne unseren kostenlosen technischen Helpdesk. Wir teilen unser Fachwissen gerne mit dir.